Hochdruckreinigung beschädigt Betonsteine
Mit Steinfresh sanierte Betonsteine brauchen keine Hochdruckreinigung!
Betonsteinen fehlt ein Schutz vor Verwitterung
Betonsteine, ob alt oder neu, sind schutzlos der Witterung ausgeliefert. Schon nach relativ kurzer Zeit sind neue Pflastersteine und Terrassenplatten durch Witterung und sauren Regen aufgeraut. Hässliche Flechten und Schwarzalgen überall und der einst so brillante Steinfarbton - völlig verblasst!
Hochdruckreinigung ist keine Option
Durch den Bewuchs mit Flechten und Schwarzalgen wird die Oberfläche von Betonsteinen stark angegriffen. Der Einsatz von Hochdruckreinigern würde die Steine nur noch mehr aufrauen. Würde man dennoch Hochdruckreiniger einsetzen, würden aufgeraute Betonsteine nicht lange sauber bleiben. Daran ändert auch die beste NANO-Imprägnierung nichts.
Ohne Sanierung - nur Flechten und Schwarzalgen
Auf rauen Steinoberflächen - egal ob imprägniert oder nicht - lagert sich schnell Staub und Schmutz ab. Zusammen mit Feuchtigkeit sind aufgeraute Steinflächen ein idealer Nährboden für mikroskopisch kleine „Pflanzkübel“ – die Ursache für hässliche Flechten und für gefährlichen, rutschigen Moosbewuchs. Eingangsbereiche und Gartenwege werden so in kurzer Zeit zu gefährlichen Rutschbahnen.
Steinreparatur mit farblicher Auffrischung
Durch eine Steinsanierung nach der Prof.- Stein-Methode® wird die raue Oberfläche von Betonsteinen und Terrassenplatten in einem speziellen Verfahren mit dem Steinfresh BSV-Langzeitschutz® repariert und so vor weiterer Verwitterung geschützt. Gleichzeitig werden ausgewaschene Farbpigmente wieder in die Steinflächen eingebaut. Deshalb sehen von Steinfresh sanierte Steinflächen viel brillanter aus, als neu verlegte Pflastersteine.
